Ausgangslage
Pädagogische Hilfsmittel unterliegen einer ständigen Entwicklung und werden laufend verbessert (z.B. neue Pflegepuppen mit Sprechfunktion, digitalisierte Unterrichtsmethoden). Um den Studierenden eine möglichst praxisnahe Übungsumgebung zu bieten, muss die Innenausstattung der TT-Räume stehts modernisiert und angepasst werden, z. B. werden medizinische Kanäle mit Zusatzfunktionen benötigt, Kameras benutzt, Möblierung wie in realen Spitalzimmern, Robotik etc. Für den Unterricht braucht es eine Vielfalt an Materialien, die durch Personen mit fundiertem Fachwissen angeschafft und verwaltet werden müssen.
Projektziele
Studierende der Pflege HF lernen in einer modernen, praxisnahen und zeitgemässen Trainingsumgebung mit pädagogisch evaluiertem Zubehör. Eine moderne und innovative Unterrichtsumgebung soll die Ausbildung an der Schule für Studierende attraktiver machen, die Qualität steigern und durch Praxisnähe den Einstieg in die Praktika erleichtern.
Umsetzung
Um moderne, praxisnahe Unterrichtsmaterialien für über 600 Studierende in unterschiedlichen Settings effizient zu verwalten und termingerecht bereitzustellen, wurde der Aufbau eines Lager- und Materialverwaltungssystems initiiert. In Zusammenarbeit mit einer externen Firma und der Fachexpertengruppe des BzG wurde der «BzG-Store» eingerichtet und umfassend an die Bedürfnisse angepasst. Der Online-Shop standardisiert das Bestellwesen und macht es übersichtlich. Lehrpersonen werden beim Richten und Kontrollieren der Materialien entlastet und können sich stärker auf den Unterricht konzentrieren. Auch für Studierende sind die benötigten Produkte klar ersichtlich. So können Unterrichtsmaterialien gezielt und effizient beschafft werden.
In Zusammenhang mit dem neuen Lager- und Materialbewirtschaftungssystem wurde im Untergeschoss des BzG ein Lagerraum eingerichtet und das Material systematisch einsortiert. Ein Konzept für den Bestell- und Rückgabeprozess ist entwickelt. Die BFH Berner Fachhochschule wurde in das System integriert, und die Materialkategorien wurden vereinheitlicht. Gemeinsam mit der Lagermitarbeiterin wurde der externe Bestellprozess optimiert.
Diese Infrastruktur bildet die Grundlage, um die TT-Räume mit aktuellen, praxisnahen Materialien auszustatten – abgestimmt auf die Anforderungen der Institutionen und mit Blick auf die pädagogische Qualität des Unterrichts.