Ausbildung im Betrieb
Die drei Jahre der Ausbildung sind in theoretische Blöcke im Bildungszentrum Basel-Stadt (BZG) und in praktische Blöcke, welche am jeweiligen Standort des KSBL und in einem externen Betrieb absolviert werden.
Während den Praktika bieten wir eine enge Begleitung durch die Berufsbidlungsverantwortliche und die Berufsbildnerinnen, sowie eine stetige Begleitung einer diplomierten Radiologiefachperson.
Das Team betreut die Studierenden mit grossem Einsatz und viel Motivation an den jeweiligen Modalitäten.
Das Angebot im KSBL ermöglicht es uns, die Studierenden umfangreich im Fachbereich Diagnostik (Röntgen, Computertomografie, Magnetresonanztomografie, Angiografie und Mammografie) und im Fachbereit Nuklearmedizin (SPECT-CT und PET CT) auszubilden und ihnen ein breites Spektrum an Untersuchungen zu lehren.
Das Praktikum in der Radioonkologie absolvieren die Studierenden an einem externen Standort, wobei auch da ein stetiger Austausch mit der Berufsbildungsverantwortlichen des KSBL stattfindet.
Durch die Rotation der diplomierten Radiologiefachpersonen sind die Studierenden fest ins Radiologie Team eingebunden und ein fester Teil des Teams.
Möchtest du auch ein Teil unseres Teams werden? Dann bewirb dich jetzt, wir freuen uns, dich kennen zu lernen.
Vorstellung Betrieb
Das Spital fürs Baselbiet
Das Kantonsspital Baselland (KSBL) stellt im Auftrag des Kantons die medizinische Versorgung von rund 300'000 Menschen sicher und ist in medizinischen Zentren organisiert, die sich an den Organen und Krankheitsbildern orientieren. Die Patientinnen und Patienten werden von Beginn an von den auf die entsprechende Organregion spezialisierten Fachkräften gemeinsam betreut und behandelt.
Das KSBL bietet eine breite Angebotspalette in der Diagnostik sowie ein grosses Spektrum an Beratungen und Therapien.
An den Standorten Liestal und Bruderholz und im «Gesundheitszentrum» in Laufen ist das KSBL mit ambulanten und stationären medizinischen Leistungen in der Akutsomatik und Rehabilitation präsent. Als einziges Spitalunternehmen im Kanton Basel-Landschaft bietet das KSBL intensivmedizinische Leistungen und eine Notfallversorgung 24/7 an drei Standorten an und betreibt einen eigenen Rettungsdienst.
Das KSBL leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur medizinischen Lehre und Forschung in der Region und ist Vorreiter beim Einsatz neuester Forschungsergebnisse und Innovationen in der medizinischen Praxis – dies dank eigener universitärer Institute, einer engen Anbindung an die Universität Basel und partnerschaftlichen Kooperationen mit dem Universitätsspital Basel, weiteren universitären Einrichtungen sowie Healthcare/Life-Science-Unternehmen.
Als zweitgrösster Arbeitgeber und einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe im Baselbiet ist das KSBL auch in der Aus- und Weiterbildung ein sehr bedeutender Akteur in der Region.
Als Anbieter unverzichtbarer medizinischer Leistungen mit einem breiten Angebot an qualifizierten Arbeitsplätzen trägt das KSBL zur Attraktivität des Kantons Basel-Landschaft als Ort zum Arbeiten und Leben und damit auch massgeblich zur Wertschöpfung im Kanton bei.
Webseite Betrieb
https://karriere.ksbl.ch/de/berufsbildung/