Aus- und Weiterbildungen für die Zukunft: Faszinierend. Attraktiv. Flexibel.

Leitbild

Aus- und Weiterbildungen für die Zukunft: Faszinierend. Attraktiv. Flexibel.

Unter dieser Prämisse steht unser Leitbild, das als Grundlage für alle Aktivitäten der Institution und für das Zusammenarbeiten, Lehren und Lernen der Menschen am BzG dient.

Wir bilden aus – wir bilden weiter
  • Mit unserem Fachwissen und persönlichem Engagement leisten wir professionelle Arbeit für die uns anvertrauten Menschen. Wir bilden sie zu qualifizierten Fachpersonen aus, die den Anforderungen im Beruf gewachsen sind.
     
  • Wir bieten unseren Studierenden eine Umgebung, die sowohl das soziale Lernen mit anderen als auch das eigenständige, individuelle Aneignen von Wissen fördert. Funktional ausgestattete Unterrichtsräume und eine grosszügig konzipierte Infrastruktur unterstützen dabei die Lernprozesse.
     
  • Mit innovativen Lehr- und Lernformen sorgen wir dafür, dass unsere Studierenden mit professionellen Kompetenzen ausgestattet in ihr Arbeitsfeld einsteigen. Mithilfe digitaler Tools und prämierter Plattform unterstützen wir das Lernen vor Ort am BzG wie auch das ortsunabhängige Selbststudium.
     
  • Engagierte Lehrpersonen mit ausgewiesenem Fachwissen leiten die Studierenden in ihrem Lernen an und begleiten sie durch die Aus- und Weiterbildung. Es ist unser zentrales Anliegen, die Studierenden zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln anzuleiten.
     
  • Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen Fachpersonen aus Gesundheitsberufen, ihre Kompetenzen zu vertiefen, zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen. 
     
Wir evaluieren und optimieren
  • Anhand eines anerkannten Qualitätssicherungssystems überprüfen wir unsere Prozesse und Ergebnisse.
     
  • Alle Beteiligten haben die Möglichkeit, an der Gestaltung von Veränderungen mitzuwirken. Damit fördern wir auch die Bereitschaft der Mitarbeitenden zur kontinuierlichen Weiterentwicklung.
     
  • Wir orientieren uns an den Anforderungen der beruflichen Praxis und legen dafür eine solide methodische und theoretische Grundlage.
     
  • Im Sinne einer lernenden Organisation reflektieren wir unser Tun regelmässig. Abweichungen und Diskrepanzen nehmen wir als positiven Anreiz, Verbesserungen zügig umzusetzen.
     
Wir informieren nach innen und nach aussen
  • Nach dem Grundsatz «Die richtige Information zur gegebenen Zeit am richtigen Ort» informieren wir umfassend und transparent.

  • Die Anliegen unserer internen und externen Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden nehmen wir ernst und suchen den Dialog.
Wir arbeiten zusammen
  • Unsere Arbeit erledigen wir zuverlässig und sorgfältig und übernehmen für unser Handeln die Verantwortung. Wir unterstützen einander und teilen dabei unser Wissen und unsere Erfahrungen.

  • Wir identifizieren uns mit den Zielen des BzG und halten uns an unsere Werte und Regeln.

  • Der Wille der Mitarbeitenden, ihr berufliches Können und Wissen zu aktualisieren und zu erweitern, wird unterstützt. Diese Chance wird unabhängig von Geschlecht, Religion, Herkunft und von der hierarchischen Stellung im BzG gewährt.

Wir führen und werden geführt
  • Führung verstehen wir als Dienstleistung. Sie zielt darauf ab, die besten Voraussetzungen für eine wirksame Bildungsarbeit zu schaffen und damit die Potenziale von Studierenden und Mitarbeitenden zur Entfaltung zu bringen.

  • An die Führungsverantwortlichen werden hohe Anforderungen gestellt: Sie vertrauen den Fähigkeiten ihrer Mitarbeitenden und Studierenden, übertragen ihnen verantwortungsvolle Aufgaben und zeigen Wertschätzung. Sie sind Vorbilder im Annehmen von sachlicher Kritik und stehen Veränderungen aufgeschlossen gegenüber.

  • Die Führung fördert eine Atmosphäre, in der Mitdenken, Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft unterstützt werden.

Wir gehen sorgsam mit Ressourcen um
  • In Kenntnis unserer finanziellen Basis setzen wir die uns anvertrauten Mittel ausschliesslich und effizient für die Ziele des BzG ein.

  • Unser Umgang mit personellen Ressourcen erfolgt umsichtig und angemessen.

  • Wir engagieren uns für einen umweltschonenden Einsatz der natürlichen Ressourcen.

Bildungsverständnis

Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit.

Hintergrund ist ein Lernverständnis mit der Haltung, dass Lernen ... 

  • aktiv, konstruktiv und situativ geschieht.
  • auf Vorwissen aufbaut und stetig erweitert wird.
  • durch Interaktion und Kooperation mit anderen gefördert wird.
  • grundsätzlich auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Freiwilligkeit beruht.
So befähigen wir Studierende für den Arbeitsmarkt

Wir…
 

  • vernetzen sinnvoll Theorie und Praxis.
  • überzeugen durch wissenschaftlich fundierte, zukunftsorientierte und praxisnahe Inhalte.
  • berücksichtigen die Anforderungen der Berufswelt und fördern praxisrelevante Handlungskompetenzen.
     
So entwickeln wir unsere Curricula

Wir...
 

  • orientieren uns an definierten Abschlusskompetenzen. 
  • analysieren Lerninhalte bezüglich Aktualität und Relevanz. 
  • integrieren neue berufliche, gesundheitspolitische und pädagogische Erfordernisse und Ausrichtungen. 
  • kooperieren mit Expertinnen und Experten verschiedener Professionen und Bezugswissenschaften.
So gestalten wir unsere Lehr- und Lernprozesse

Wir...
 

  • berücksichtigen unterschiedliches Vorwissen der Studierenden und differenzieren unser Vorgehen. 
  • bieten vielfältige und individuelle Lern- und Sozialformen. 
  • ermöglichen aktiv entdeckendes Lernen mit authentischen beruflichen Problemstellungen. 
  • integrieren die Digitalisierung und fördern mediengestütztes Lernen. 
  • sorgen für eine gezielte Sicherung der Ergebnisse. 
  • optimieren den Unterricht auf der Basis von Rückmeldungen. 
  • nutzen unsere funktionale, gut ausgebaute Infrastruktur.
So fördern wir

Wir...
 

  • begleiten die Studierenden beim Erwerb fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenzen. 
  • bieten gezielte, individuelle Unterstützungsmassnahmen. 
  • regen an, eigene Lernstrategien und -wege weiterzuentwickeln. 
So prüfen wir

Wir...
 

  • verwenden geeignete Instrumente und Verfahren zur formativen und summativen Beurteilung der Lernergebnisse. 
  • gewährleisten angemessene Leistungsansprüche. 
  • sorgen für eine wertschätzende Prüfungsatmosphäre. 
So gestalten wir Beziehungen und Lernklima

Wir...
 

  • interessieren und engagieren uns für die Studierenden. 
  • arbeiten lösungsorientiert, respektvoll und partizipativ zusammen. 
  • sorgen für eine abwechslungsreiche Arbeits- und Lernumgebung.

Chancengleichheit und Diversity

Die Chancengleichheit aller Menschen ist ein wichtiges Anliegen des BzG.

In unserer Gender Policy verpflichten wir uns verbindlich, unsere Grundsätze und Leitlinien zur Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu verwirklichen. 

Grundsätze
  • Unsere Mitarbeitenden setzen sich auf allen Stufen aktiv dafür ein, dass Frauen und Männer im Beruf und in der Bildung gleiche Rechte und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten haben.
     
  • Wir fördern den Einbezug der vielfältigen Erfahrungen und der differenzierten Kompetenzen der einzelnen Mitarbeitenden und profitieren damit von den Möglichkeiten beider Geschlechter.
     
  • Die Umsetzung der Gleichstellung gehört als Querschnittsaufgabe zu den zentralen Führungsaufgaben und ist in allen Aufgabenbereichen verankert.
     
  • Das BZG setzt sich periodisch Ziele im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern und überprüft sie im Rahmen des Qualitätsmanagements. 
     
Leitlinien
  • Auf allen Hierarchiestufen, in allen Gremien und in allen Funktionen sollen sowohl Männer wie Frauen vertreten sein. Dabei soll die Anzahl der Personen so sein, dass beide Geschlechter genügend Einfluss auf die Entwicklung der Institution nehmen können.

  • Bei allen Handlungen, sowohl nach aussen als auch gegen innen, wird der Genderaspekt berücksichtigt.

  • Mitarbeitende sind fähig, so zu handeln, dass Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verhindert wird.

  • Arbeitsformen, die die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familie begünstigen, werden gefördert.

  • In der gesamten mündlichen und schriftlichen Kommunikation wird eine geschlechtergerechte Sprache verwendet.

  • In allen Bildungsgängen und der Weiterbildung nimmt das Thema Gender im pädagogischen Handeln einen wichtigen Platz ein. Das bedeutet sowohl die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema als auch der Einsatz einer gendergerechten Didaktik.

Qualitätsmanagement

Das BzG Basel-Stadt ist eine auf Qualität, Innovation und Entwicklung ausgerichtete Bildungsinstitution.

 

Seit 2003 orientieren wir uns am Modell Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Die zentralen Merkmale des Q2E-Modells sind das gemeinsam entwickelte Qualitätsleitbild, das Individualfeedback, die Steuerung der Qualitätsprozesse durch die Schulleitung sowie die Selbstevaluationen und die Qualitätsentwicklung. Jährliche Audits und regelmässige Unterrichtsevaluationen gewährleisten den Studierenden bestmögliche Lehre und hohe Standards für ihre Ausbildung im Gesundheitswesen.

Bereits zweimal – 2012 und 2019 – wurde das BzG durch das «Institut für externe Schulevaluationen (ifes)» extern evaluiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens erhielten wir zum wiederholten Male die Q2E Zertifizierung (Q2E-Master) durch die Firma SGS Société Générale de Surveillance SA.