Das BzG – ein Ort, an dem man gerne lernt, lehrt und zusammenarbeitet.

Leitbild

Aus- und Weiterbildungen für die Zukunft: Faszinierend. Attraktiv. Flexibel.

Unter dieser Prämisse steht unser Leitbild, das als Grundlage für alle Aktivitäten der Institution und für das Zusammenarbeiten, Lehren und Lernen der Menschen am BzG dient.

Wir bilden aus – wir bilden weiter
  • Mit unserem Fachwissen und persönlichem Engagement leisten wir professionelle Arbeit und bilden qualifizierte Fachpersonen aus. Kompetente Lehrpersonen leiten die Studierenden an und begleiten sie durch die Aus- und Weiterbildung. Es ist unser zentrales Anliegen, die Studierenden zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Handeln anzuleiten.
     
  • Wir bieten unseren Studierenden eine Umgebung, die das Lernen fördert. Eine modern ausgestattete und grosszügig konzipierte Infrastruktur bietet optimale Rahmenbedingungen.
     
  • Mit innovativen Lehr- und Lernformen sorgen wir dafür, dass unsere Studierenden bestmöglich vorbereitet und kompetent in ihr Berufsleben einsteigen. Mithilfe digitaler Tools fördern und gestalten wir das Studieren vor Ort am BzG sowie auch orts- und zeitunabhängig.
     
  • Unsere Weiterbildungsangebote ermöglichen Fachpersonen aus Gesundheitsberufen, ihre Kompetenzen zu vertiefen, zu erweitern oder sich neues Wissen anzueignen.
     
  • Wir orientieren uns an den Anforderungen der beruflichen Praxis und legen dafür eine solide didaktisch-methodische sowie theoretische Grundlage.
     
Wir evaluieren und optimieren
  • Im Sinne einer lernenden Organisation reflektieren wir unser Tun regelmässig. Anhand eines anerkannten Qualitätssicherungssystems überprüfen wir unsere Prozesse und Ergebnisse. Abweichungen und Diskrepanzen nehmen wir als positiven Anreiz, um Verbesserungen zügig umzusetzen.
     
  • Alle Beteiligten können Veränderungen mitgestalten.
     
Wir informieren nach innen und nach aussen
  • Nach dem Grundsatz «Die richtige Information zur gegebenen Zeit am richtigen Ort» informieren wir umfassend und transparent.
  • Wir kommunizieren respektvoll und auf Augenhöhe.
  • Die Anliegen unserer internen und externen Partnerinnen und Partner sowie Kundinnen und Kunden nehmen wir ernst und tauschen uns darüber miteinander aus.
Wir gehen sorgsam mit Ressourcen um
  • Unsere Finanzen setzen wir bewusst und effizient für die Ziele des BzG ein.
  • Mit personellen Ressourcen gehen wir umsichtig und angemessen um.
  • Wir engagieren uns für einen umweltschonenden Einsatz der natürlichen Ressourcen.

Führungsverständnis

Unsere Führung ist geprägt durch gegenseitigen Respekt, Verbindlichkeit, Vertrauen, Wertschätzung und lösungsorientiertes Handeln.

Diese Grundsätze dienen als Orientierung für das Verhalten im Umgang zwischen Führungspersonen und Mitarbeitenden sowie für den Umgang von Ausbildenden mit ihren Studierenden.

So führen wir

Wir...
 

  • handeln glaubwürdig und gehen verantwortungsvoll mit unserer eigenen Führungsposition um. 
  • übernehmen Verantwortung und engagieren uns.
  • sind offen für neue Wege und innovative Lösungsansätze.
  • erkennen Entwicklungspotential.
  • verändern sorgfältig und umsichtig.
  • holen regelmässig Rückmeldungen ein und optimieren unser persönliches Führungsverhalten.
  • kommunizieren achtsam, transparent sowie adressatengerecht.
So fördern wir

Wir...
 

  • anerkennen unterschiedliche Fähigkeiten und Leistungsvermögen.
  • gewährleisten die Mitwirkung und Mitgestaltung an Entscheidungs- und Veränderungsprozessen.
  • machen unsere Anforderungen mit Zielvereinbarungen transparent.
  • fördern Eigenverantwortung, Kreativität und geben Handlungsspielraum.
  • motivieren zu Weiterbildung.
  • setzen uns für Qualität und Leistung ein.
So arbeiten wir zusammen

Wir...
 

  • handeln authentisch, selbstbewusst und verbindlich.
  • vernetzen uns und nutzen Synergien.
  • schaffen eine angenehme Arbeitsatmosphäre, in der Empathie und Humor Platz haben.
  • sorgen für gesundheitsfördernde Arbeitsstrukturen.
  • lernen aus Erfahrungen und entwickeln uns gemeinsam weiter.
  • inspirieren uns gegenseitig durch Begeisterung und Freude an der Arbeit.
  • tragen Meinungsverschiedenheiten und Konflikte aus, wo sie entstanden sind, und leisten einen lösungsorientierten Beitrag.
  • verfolgen gemeinsam und konsequent unsere Ziele.
  • identifizieren uns mit den Zielen des BzG und halten uns an unsere Werte und Regeln.
  • arbeiten zuverlässig und sorgfältig und übernehmen für unser Handeln die Verantwortung.
  • unterstützen einander und teilen dabei Wissen und Erfahrungen.

Bildungsverständnis

Bildung ist ein ganzheitlicher Prozess der Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit.

Hintergrund ist ein Lernverständnis mit der Haltung, dass Lernen ... 

  • aktiv, konstruktiv und situativ geschieht.
  • auf Vorwissen und Erfahrung aufbaut und stetig erweitert wird.
  • durch Interaktion, Kooperation und in Beziehung mit anderen gefördert wird.
  • auf Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und Freiwilligkeit beruht.
  • wechselseitig stattfindet.
  • lebenslang andauert und wir alle Lernende sind.
So befähigen wir Studierende für den Arbeitsmarkt

Wir…
 

  • vernetzen sinnvoll Theorie und Praxis.
  • überzeugen durch wissenschaftlich fundierte, zukunftsorientierte und praxisnahe Inhalte.
  • berücksichtigen die Anforderungen der Berufswelt und fördern praxisrelevante Handlungskompetenzen im Rahmen des Training- und Transfer-Unterrichts.
  • bilden hoch qualifizierten Fachpersonen aus, die im Gesundheitswesen eine tragende Rolle übernehmen und die Entwicklung der Berufe voranbringen.
So gestalten wir Beziehungen und Lernklima

Wir...
 

  • interessieren und engagieren uns für die Studierenden. 
  • sind lösungsorientiert und regen Problemlösungskompetenzen an.
  • arbeiten wertschätzend und partizipativ zusammen.
  • sorgen für eine abwechslungsreiche Arbeits und Lernumgebung.
So gestalten wir unsere Lehr- und Lernprozesse

Wir...
 

  • berücksichtigen unterschiedliche Lebenswelten der Studierenden durch zeit- und ortsunabhängige Blended Learning-Angebote.
  • bieten vielfältige und individuelle Lern- und Sozialformen.
  • ermöglichen aktives Lernen anhand beruflicher Problemstellungen.
  • nutzen neuste mediendidaktische Technologien.
  • holen regelmässig Rückmeldungen ein und optimieren den Unterricht.
So fördern wir

Wir...
 

  • regen an, eigene Lernstrategien und -wege weiterzuentwickeln.
  • begleiten die Studierenden beim Erwerb fachlicher und methodischer Kompetenzen.
  • helfen beim Aufbau von sozialen Kompetenzen, wie z.B. Team-, Konflikt- und kommunikativen Fähigkeiten.
  • coachen Studierende im Rahmen von Mentorat und Tutorat.
  • bieten gezielte, individuelle Unterstützungsmassnahmen.
So entwickeln wir unsere Curricula

Wir...
 

  • orientieren uns an definierten Kompetenzen. 
  • analysieren Lerninhalte auf Aktualität und Evidenz.
  • gestalten gemeinsam mit fachlich und pädagogisch hochqualifizierten Lehrpersonen sowie Expertinnen und Experten verschiedener Professionen und Bezugswissenschaften.
  • integrieren neue berufliche, gesundheitspolitische und pädagogische Entwicklungen.
  • verwenden geeignete Instrumente und Verfahren zur Ergebnissicherung.

Umgang mit Vielfalt

Unsere Mitarbeitenden setzen sich für ein diskriminierungsfreies und chancengleiches Miteinander ein.

Diversität ist eine Bereicherung für das miteinander und voneinander Lernen. Vielfalt bedeutet auch, sich auf neue Perspektiven einzulassen.

Qualitätsmanagement

Das BzG Basel-Stadt ist eine auf Qualität, Innovation und Entwicklung ausgerichtete Bildungsinstitution.

 

Seit 2003 orientieren wir uns am Modell Q2E – Qualität durch Evaluation und Entwicklung. Die zentralen Merkmale des Q2E-Modells sind das gemeinsam entwickelte Qualitätsleitbild, das Individualfeedback, die Steuerung der Qualitätsprozesse durch die Schulleitung sowie die Selbstevaluationen und die Qualitätsentwicklung. Jährliche Audits und regelmässige Unterrichtsevaluationen gewährleisten den Studierenden bestmögliche Lehre und hohe Standards für ihre Ausbildung im Gesundheitswesen.

Bereits zweimal – 2012 und 2019 – wurde das BzG durch das «Institut für externe Schulevaluationen (ifes)» extern evaluiert. Nach erfolgreichem Abschluss des Zertifizierungsverfahrens erhielten wir zum wiederholten Male die Q2E Zertifizierung (Q2E-Master) durch die Firma SGS Société Générale de Surveillance SA.