Pflegeinitiative – Erleichterung des Einstiegs in die Ausbildung

Artikel vom Juli 2025

Laura Fumasoli
Qualitätsmanagement

Erleichterung des Einstiegs in die Ausbildung

Aus unterschiedlichen Gründen kann es sein, dass Interessierte zwar sehr gern ein Pflegestudium absolvieren würden, aber noch nicht in die Ausbildung eintreten können. Diesen künftigen Studierenden soll über folgende vorbereitende Kurse und Angebote der Einstieg erleichtert werden:

  • Vorkurs für FaGe-Absolvent*innen,
  • Angebote für Quereinsteigende,
  • Deutschkurs.

Vorkurs für FaGe-Absolvent*innen

Ausgangslage und Projektziele

Fachpersonen Gesundheit EFZ (FaGe) dürfen die Ausbildung zur dipl. Pflegefachperson HF verkürzt (in zwei statt in drei Jahren) absolvieren. Im Gegensatz zur FaGe-Ausbildung werden im HF-Studium vor allem in den Natur- und Sozialwissenschaften umfangreiche Kenntnisse abverlangt. Auch der Rollenwechsel von einer FaGe zu einer Pflegefachperson HF ist nicht zu unterschätzen.

Der Einstieg in die HF-Ausbildung für Personen mit einem FaGe-Abschluss soll erleichtert werden. Ausbildungsabbrüche aufgrund von Überforderung durch unerwartet hohe Ansprüche, vor allem in den Natur- und Sozialwissenschaften, werden verhindert.

Umsetzung

Das BzG bietet Studierenden mit einer FaGe-Vorbildung einen ca. 150 Lektionen umfassenden Vorkurs an. Schwerpunkte sind die Inhalte der Natur- und Sozialwissenschaften des ersten Ausbildungsjahres Pflege HF sowie der Rollenwechsel von der FaGe zur Pflegefachperson. Zielgruppe sind insbesondere Personen mit tieferen Abschlussnoten im EFZ FaGe, Personen, die Lücken in den Natur- und Sozialwissenschaften aufweisen, oder Personen, deren Ausbildung schon länger zurück liegt.

In der Pilotphase wird der Vorkurs erstmals als Semesterkurs ab November 2025 und als Kompaktkurs im Januar und Februar 2026 als Vorbereitung auf den Frühlingsstart angeboten.

Angebote für Quereinsteigende

Ausgangslage und Projektziele

Die Verordnung der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt sieht vor, dass das BzG Massnahmen ergreift, um die Anzahl der Ausbildungsabschlüsse Pflege HF zu erhöhen. Die Pflegeausbildung soll daher für neue Personengruppen möglich gemacht werden. So wird zum Beispiel durch die individuelle Anerkennung von Bildungsleistungen für Quereinsteigende die Ausbildung attraktiver und insbesondere zugänglicher gemacht.

Umsetzung

Der Einstieg für Quereinsteigende wird durch eine erweiterte individuelle Anerkennung von Bildungsleistungen erleichtert. Standardisiert werden zukünftig Bildungsleistungen wie Berufs- oder Pflegeerfahrung oder andere Gesundheits- oder Sozialberufe anhand eines Kompetenzdossiers erfasst. Durch Anpassungen des Curriculums im Sinne einer Modularisierung der Ausbildung können individuelle Bildungsleistungen vermehrt angerechnet und Module erlassen werden. Die Ausbildung wird den individuellen Bedürfnissen entsprechend zusammengestellt. Ein zusätzliches massgeschneidertes Quereinsteigerprogramm wird angeboten.

Bereits heute werden Bildungsleistungen anerkannt. So können beispielsweise Personen mit einem EFZ Fachfrau/Fachmann Gesundheit die Ausbildung verkürzt in zwei Jahren absolvieren und Personen mit einer Berufsprüfung Langzeitpflege in das Passerelleprogramm einsteigen. Beide Varianten können in Teilzeit absolviert werden.

Deutschkurs

Ausgangslage und Projektziele

Es gibt Interessierte, die eine Pflegeausbildung absolvieren möchten, jedoch zu wenig Deutschkenntnisse mitbringen. Mittelfristig planen wir einen Deutschkurs für Studierende, die das Niveau C1 noch nicht erfüllen und daher keinen Zugang zur Ausbildung als Pflegefachperson HF haben. Auch diese Massnahme eröffnet neuen Personengruppen einen Zugang zur Ausbildung am BzG. Die Projektarbeiten hierfür beginnen im Schuljahr 2025/2026 – wir berichten in einem nächsten Newsletter vertieft darüber.

Lesen Sie in unserem nächsten Newsletter über weitere Pflegeinitiative-Projekte am BzG!

Vorheriger Blogbeitrag
Zurück zur Blogliste
Nächster Blogbeitrag