| Koch Laura | Ich lasse Sie nicht allein mit dem Krebs! | 
| Kroder Alicia | Mit richtiger Ernährung der Psoriasis die Stirn bieten Prophylaxe und Edukation
 | 
| Kül Hatice | Rückfallprävention bei Abhängigkeit von Benzodiazepinen | 
| Kuljici Minela | Angstfrei in die Operation | 
| Kupina-Omura Halime | Lebenslust kennt kein Alter Sinnliche Erfüllung und die Rolle von Pflegeeinrichtungen
 | 
| Kurt Pires Sobrinho Havilah | Anorexie-Kachexie-Syndrom bei onkologischen Patienten | 
| Laffranchi Marino | Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen | 
| Lazarevic Sara | Beratung bei Wochenbettdepression | 
| Leimgruber Saskia | Beratung zur Veränderung von Lebensgewohnheiten bei kardiologischen Erkrankungen | 
| Leuenberger Mirja | Zwangserkrankungen im stationären Setting | 
| Maissen Tabea Soraya | Würdevolles Sterben trotz Pandemie Abschied in Zeiten der Unsicherheit
 | 
| Manik Alavi | Das Glatteis der Abstinenz | 
| Mattheus Saskia | Die Tradition will es so, aber wir wurden nicht gefragt Weibliche Genitalbeschneidung, eine unbeachtete Gegenwart für Gesundheitsberufe
 | 
| Meyer Gökhan | Angst vor Dyspnoe bei COPD-Betroffenen Eine Literaturrecherche zu pflegerischen Interventionen in der Akutsituation
 | 
| Mhanna Sami | Bewegung und Krebs Pflegerische Massnahmen zur Bewegungsförderung onkologischer Patient*innen
 | 
| Miesch Chantal | Multiple Sklerose Die Krankheit mit den tausend Gesichtern
 | 
| Miftari Elsa | Präoperative Angst Herausforderungen und Lösungen
 | 
| Minova Sofce | Fatigue Syndrom – rundum erschöpft Ein multidimensionales Symptom in der Onkologie
 | 
| Modaresi Zahra | Positive Auswirkungen des Stillens auf die Mutter und Pflegeinterventionen zur Förderung des erfolgreichen Stillprozesses | 
| Moreira Joana | Fehlgeburten Begleitung von trauerndern Eltern
 | 
| Müller Kevin | Alzheimer – Abschied der Selbstbestimmung? | 
| Nasufi Azra | Osteoporose bekämpfen Präventive Massnahmen und therapeutische Ansätze
 | 
| Netzhammer Noel | Patienten mit tumorassoziierter Anämie durch den multimodalen Therapieansatz unterstützen | 
| Nikolic Andela | Zwischen Fürsorge und Erschöpfung Auswirkungen, Ursachen und Prävention des Burnout-Syndroms bei Pflegefachpersonen
 | 
| Noori Mohammad Maroof | Migration und psychiatrische Pflege Herausforderung und Sensibilisierung der Gesundheitsfachpersonen in der transkulturellen psychiatrischen Pflege
 | 
| Ölmez Esat | Psychische Folgen bei berufstätigen Personen, die ein schweres Polytraumata erlebt haben | 
| Osman Mahamed | Aus der Dunkelheit ins Licht Pflegerische Interventionen bei Patienten mit Suizidalität
 | 
| Pakmak Betül | Nicht-medikamentöse Interventionen zur Linderung von chronischen Schmerzen | 
| Palma Myra Kasandra | Bewältigung nach Brustamputation bei Mammakarzinom Unterstützung für Betroffene und Angehörige
 | 
| Pamplaniyil Ilana | Plötzlich verändert sich alles Körperbildstörung nach einem Mammakarzinom
 | 
| Pellerino Alessia | Die Neurorehabilitation nach einem Stroke | 
| Peter Shayenne | Humor als Kraftquelle Bedeutung von Humor für die Lebensqualität bei Tumorpatient*innen im Endstadium
 | 
| Petrovic Vuk | Vom Fussbalplatz zum Spitalaufenthalt Pflege von Patienten*innen mit einer Mobilitätseinschränkung durch Sportverletzungen auf der Traumatologie
 | 
| Pfau Jenny | Das riecht gut! Palliative Symptomlinderung mit Aromapflege
 | 
| Picaso Christian Jacinto | Fachkräftemangel in der Pflege | 
| Pitsch Lucy | Verborgene Lasten Der psychoedukative Weg aus der Alkoholabhängigkeit im klinischen Alltag
 | 
| Pont Lena-Aileen | Nicht zu klein für Schmerz | 
| Ramadanovska Mazlame | Christentum und Islam Pflege und Betreuung in der transkulturellen Sterbe- und Trauerbegleitung
 | 
| Reshitaj Nora | Alkoholmissbrauch in der Familie Wenn Alkohol die Familie zerstört
 | 
| Rickenbacher Timea | Polypharmazie als Risikofaktor für ein Delir | 
| Rizzello Nico | Die Zukunft der Pflege im Spital Schweizer Spitäler im Wandel der Zeit
 | 
| Rodriguez Lemus Valeria | Die Glücksspielsucht Pflegerische Interventionen zur Verhaltensveränderung
 | 
| Rohrbach Lena | Und plötzlich ist alles anders – Leben mit einer Querschnittlähmung Pflegerische Handlungsaspekte für das Unterstützen des Bewältigungsprozess
 | 
| Romeissen Patricia | Stille Schreie im Pflegealltag Mobbing im Pflegeteam
 | 
| Rushiti Besnike | Cerebrovaskulärer Insult Pflegerische Interventionen zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen
 | 
| Sacher Amélie | Eine Handvoll Leben Schmerzmanagement bei den kleinsten Patient*innen
 | 
| Sacher Laura | Geburtstrauma bei Zangen- oder Saugglockengeburt | 
| Saner Tamara | Pflegeinterventionen zur Verbesserung der Lebensqualität bei Menschen mit Dysphagie | 
| Santillo Alexia | Adhärenzsteigerung bei Personen nach einem Myokardinfarkt | 
| Sarucan Selin | Mutterglück gegen postpartale Depression | 
| Schaffer Celia | Held*innen im Südsudan Die Herausforderungen einer Pflegefachperson in Entwicklungsländern
 | 
| Schaffter Shaughnessy Laura | Pflegerische Begleitung von Gewaltopfern im Kindesalter | 
| Schaub Corina | Aktive Sterbehilfe – Fluch oder Segen? Ethische Sichtweise und pflegerische Herausforderungen
 | 
| Schaub Jamie Caroline | Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Die Rolle der professionellen Pflege bei der Bewältigung von COPD
 | 
| Schenker Chiara | Und plötzlich holte mich die Dunkelheit ein Umgang mit Sehbeeinträchtigten
 | 
| Schmid Justine Bree | Gemeinsam durchs Sterbefasten Die bedeutsame Rolle der Pflege im Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen
 | 
| Schmid Noah | Pflegerische Massnahmen mit Cannabis bei Schmerzen | 
| Schneeberger Alina | Jung und Krebs Die pflegerischen Aspekte bei Adoleszenten und jungen Erwachsenen mit einer onkologischen Erkrankung
 | 
| Schneider Lena | Auf dem Weg zu den Sternen Palliative Care bei Kindern
 | 
| Schnetzler Sina | Trauerbegleitung nach dem Tod eines Kindes | 
| Schulz Eylem | Bindungsstörung Förderung der Bindung zwischen Mutter und Neugeborenem
 | 
| Schumacher Angelina Amélie | Alternative Pflege in der Onkologie Unterstützungsangebote bei Nebenwirkungen einer Chemotherapie
 | 
| Schürch Madeleine Claire | Stürme der Emotionen Gewalt und Aggression auf der Notfallstation
 | 
| Schürch Pauline | Post-Intensiv-Care Syndrom Das Leben nach einem Intensivaufenthalt
 | 
| Schwarzbarth Ramon | Massnahmen und Strategien zur Minderung von Diskriminierung und Stigmatisierung innerhalb von pflegerischen Teams | 
| Scire Francesca | Von Mitleiden zu Mitgefühl Resilienz bei Angehörigen von an Depression erkrankten Menschen
 | 
| Shala Dorentina | Die Kunst der Pflege Schädel-Hirn-Trauma-Interventionen im Fokus
 | 
| Sigg Ramona | Burnout in der Pflege Wenn der Beruf krank macht
 | 
| Spielmann Laura | Lebensveränderung nach Hirnverletzung Eine Betrachtung persönlicher Veränderungen
 | 
| Stegmüller Vanessa | Palliative Care bei Kindern und Jugendlichen | 
| Steiger Milena | Moral Distress und Coolout in der Pflege Das kalt werden von Pflegefachpersonen
 | 
| Stepanek Jennifer | Trans & Care Transgeschlechtliche Pflege
 | 
| Sureshkumar Sumiraa | Strähnen der Resilienz Chemotherapie induzierte Alopezie und deren Reflexion im Körperbild
 | 
| Suter Jaël Sarah | Herausforderung Frühgeburt Sichere Eltern-Kind-Bindung in der Neonatologie
 | 
| Suter Sina | Die Demenz Ein häufiges Phänomen in der Akutpflege
 | 
| Sütterlin Salome | Die Wahrheit tut weh Wie Pflegekräfte Patient*innen nach Mitteilung einer malignen Diagnose begleiten können
 | 
| Tasdelen Sümeyya | Stressvoller Berufsalltag von Pflegefachpersonen Wirksame Copingstrategien für besseres Wohlbefinden
 | 
| Thüring Meret-Anne | Impfskepsis unter Pflegefachkräften Faktoren, die den Impfentscheid einer Influenzaimpfung in medizinischen Pflegeberufen beeinflussen
 | 
| Thüring Noëlle | Palliativpflege im Akutspital: Humanität trifft Effizienz Herausforderungen und Interventionen während der Sterbephase
 | 
| Tincheva Radoslava | Young Carers Kinder und Jugendliche, die Aussergewöhnliches leisten, verstehen und unterstützen
 | 
| Topal Helin | Zwischen Überforderung und Fürsorge Rolle von Angehörigen bei Patientinnen und Patienten mit Demenz
 | 
| Tornese Roberto | Generation Z im Fokus Bedürfnisse und Anforderungen am Arbeitsplatz
 | 
| Tran Hue Mi | Pflegeroboter Kritische Reflexion zum Einsatz von Pflegerobotern
 | 
| Tschan Sabrina | Rückfallprävention psychotischer Episoden Unterstützung durch Pflegefachpersonen in der Rückfallprävention bei schizophrener Erkrankung
 | 
| Usta Melisa | Transkulturelle Kompetenz im Akutspital | 
| Vecchio Deborah | Stillprobleme Pflegerische Präventionsmassnahmen und Therapiemöglichkeiten für ein sicheres Stillen
 | 
| Wahl Amelie | Die Angst vor dem Aufstehen | 
| Walder Lilian Romy | Kleine Kämpfer, große Schmerzen Nichtmedikamentöses Schmerzmanagement bei Neugeborenen
 | 
| Wartenweiler Anina | Burnoutprävention Wer achtet auf unsere Gesundheit?
 | 
| Weber Flurina | Vergessene Melodien Der Einsatz nichtmedikamentöser Maßnahmen bei Demenz
 | 
| Weber Julia | Drogenmissbrauch in der Schwangerschaft Neonatales Abstinenzsyndrom bei Neugeborenen
 | 
| Wehrmüller Sofie | Stillen von Frühgeborenen Hürden überwinden, Seele und Körper nähren
 | 
| Werdenberg Alea | Winzige Wurzeln, starke Verbundenheit Wege zur Förderung der Eltern-Kind-Beziehung auf der Neonatologie
 | 
| Wilhelm Elise | Pflegerische Begleitung von Menschen mit Demenz in der finalen Sterbephase | 
| Yasar Özgür | Chronisch entzündliche Darmerkrankung Interventionen zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung
 | 
| Zaugg Laetitia | Resilienzförderung von Pflegefachpersonen bei beruflichen psychosozialen Belastungen | 
| Zeqiri Erona | Kleine Helden – grosse Herausforderungen Betreuung und Kommunikation im pflegerischen Alltag bei Kindern mit Autismus
 |