| Abraham Efrem |
Schmerzerkennung ohne verbale Kommunikation bei demenziell erkrankten Menschen |
| Acinik Zara Berfin |
Ist verwirrt gleich verwirrt?
Das Relokations-Stresssyndrom im Alter |
| Aksahin Derya |
Leben mit einer Schizophrenie |
| Altwegg Cynthia |
Palliative Pflege von demenziell erkrankten Personen in der terminalen Phase |
| Amsler Michelle |
Talk about it!
Das Tabuthema Sexualität mit einer chronischen Graft-versus-Host Erkrankung |
| Andoli Djana |
End of life care
Gutes Sterben im Spital ist Qualität |
| André Joel |
Sustainable Healthcare
Das Gesundheitswesen und der Beitrag zur Nachhaltigkeit |
| Anzelini Cédric |
Delir im Akutbereich
Eine pflegerische Herausforderung |
| Anzelini Chantal |
Lebensqualität mit Enterostoma |
| Ari Seren |
Die Stigmatisierung der Schizophrenie
Folgen und Strategien von Stigma |
| Arslan Evin |
Postpartale Depression
Werde ich mein Kind jemals lieben können? |
| Asani Aferdita |
Opioidabhängigkeit
Sucht oder Beschwerden, braucht es das Medikament wirklich? |
| Ates Asya |
Akute Psychose unterstützend begleiten |
| Bahtijari Rina |
Borderline – die emotional instabile Persönlichkeitsstörung |
| Bajrami Qendrim |
Amyotropher Lateralsklerose
Emotionale und soziale Auswirkungen auf Angehörige und Möglichkeiten zur Unterstützung |
| Bajramoska Drita |
Ein besseres Leben mit Demenz
Auswirkungen verschiedener Interventionen bei herausforderndem Verhalten |
| Barreiro Garcia Nino |
Delirbegleitung ohne Psychopharmaka |
| Beciri Saqip |
Pflegerische Unterstützungsmöglichkeiten nach einem Myokardinfarkt
Motivation zur Verhaltensänderung |
| Betschart Seraina |
Sterbeprozess |
| Beugger Jorina |
Demenz
Die Krankheit, die das Pflegepersonal im Pflegeheim herausfordert |
| Bigler Lorena |
Interaktions- und Beziehungsgestaltung bei Demenz |
| Blum Lola |
Prävention von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie |
| Bojic Natasa |
Prävention nosokomialer Infektionen |
| Bühler Patricia |
Motivationsmangel bei Post Stroke Depression
Zusammenhänge und pflegerische Unterstützung |
| Bühler Salome |
Deeskalierende Interventionen zur Vermeidung von Zwangsmassnahmen bei schizophrenen Patient*innen |
| Bula Olivier Stephan Marc Henri |
Massnahmen auf Makro-, Meso- und Mikroebene zur Sicherung des Pflegepersonalbestands und der Pflegequalität |
| Bülhoff Elena |
Nosokomiale Infektion
Pflegequalität steigern |
| Burzic Amina |
Postpartale Depression
Es kann jede Frau treffen, lass es kein Tabuthema sein. |
| Cereghetti Vanessa |
Commitment-Strategien bei Borderline Persönlichkeitsstörung |
| Coelho Figueiredo Daniela Alexandra |
Die stille Gefahr, wenn Zucker dein Leben bestimmt |
| Coletta Sarina |
Bewältigungsstrategien bei Erstdiagnose Amyotrophe Lateralsklerose |
| Collie Mireille |
Die salutogenetische Perspektive der Gesundheitsförderung |
| Connolly Sophie |
Chronischer Schmerz
Verbesserung der Lebensqualität von Minderjährigen mit pflegerischen Massnahmen |
| Correia Rodrigues Ana Rita |
Aggressionsmanagement in der Pflege |
| Cuica Naima |
Burnout in der Pflege - frühzeitig erkennen und effektiv handeln |
| Derungs Ivana |
Delir-Management im Akutspital |
| Dusku Selime |
Interventionen zur Unterstützung für die Alltags Bewältigung bei Patient*innen mit COPD |
| Ehrsam Jessica |
Adhärenzförderung bei Patient*innen mit Diabetes Mellitus Typ 2
Kommunikative Interventionen im stationären Bereich |
| Fischer-Barnicol Jacob |
Post Stroke Depression |
| Flükiger Ramona Franziska |
Burnout Vermeiden - Gesundheit der Pflegefachpersonen fördern |
| Frei Martin |
Phantomschmerzen nach Amputation - «unfassbare» Schmerzen |
| Furger Laura |
Das Gesundheitsverhalten in Bezug auf anabole androgene Steroide |
| Gasser Gian-Andrea |
Pflegerischer Umgang mit Konsumrückfällen bei Menschen mit einer Substanzabhängigkeit |
| Grillo Noelia |
Pflegefehler im stationären Setting |
| Grings Maike |
Pflegerische Interventionen bei einer Körperbildstörung von Frauen durch ein Mammakarzinom |
| Gropp Leonie Antonia |
Berauschendes Verhalten
Die Verhaltenssucht |
| Grossenbacher Sarah |
Burnout – Pflegende an ihren Grenzen
Risikofaktoren und Präventivmassnahmen bei Pflegenden HF |
| Guillod Florence |
Körperbildstörung bei Frauen mit Mammakarzinom nach einer Mastektomie |
| Günter Sina Alexandra |
Prävention der insomnischen Schlafstörung |
| Hashem Zohal |
Leben mit Stoma
Pflegerische Interventionen bei Enterostoma-bedingten Körperbildstörungen |
| Hediger Juline |
Aspekte und mögliche Lösungsansätze, mit denen sich Menschen mit einer Paraplegie nach der Rehabilitation auseinandersetzen müssen |
| Heimgartner Florence Olina |
Tumorbedingte Fatigue
Auswirkungen auf die Lebensqualität und pflegerische Interventionen um diese positiv zu beeinflussen |
| Hiba Olga |
„Modekrankheit“ Burnout und ihre diversen Gesichtspunkte in der Pflege
Von Hingabe zu Abneigung, wenn Nächstenliebe zum Verhängnis wird |
| Höfler Sven |
Adipositas: Ein Zustand zum Wohlfühlen können?
Verzerrtes Selbstbild adipöser Jugendlicher und mögliche pflegerische Interventionen |
| Hossli Michaela |
Professionelle Begleitung von Auszubildenden in der Praxis |
| Hübsch Laura-Marie |
Sucht – Stigmatisierung und Pflege |
| Jacquat Jasmin |
Pflegekräfte in der Geriatrie kurz vor dem Burnout
Risikofaktoren und prophylaktische Massnahmen |
| Jäggi Sahra |
Die Begleitung von Eltern nach einem perinatalen Kindstod durch die Pflege |
| Karabulut Rümeysa |
Einfluss der Religiosität auf den Umgang mit chronischen Schmerzen bei muslimischen Patient*innen |
| Keka Arjeta |
Das Delir
Früherkennung, Prävention und Pflegeinterventionen |
| Keller Nina |
Fokus zur Förderung der Resilienz von Pflegenden |