In Kürze |
Diese Zertifikatsausbildung vermittelt die nötigen didaktischen und methodischen Kompetenzen, die aufgrund der Anforderungen an die praktische Ausbildung zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Es werden neuartige Lehr- und Lernformen als Bestandteil der Arbeit von Ausbildnerinnen und Ausbildnern behandelt. Das Zertifikat des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) ist eine gute Basis für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, den Ausbildungsauftrag im beruflichen Alltag professionell anzugehen. |
Daten und Status |
17.70.1 -
SVEB-Zertifikat Kursleiterin/Kursleiter
-
Plätze frei
|
Dauer und Zeiten | 15 Tage, jeweils 08.30-12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr |
Ort | BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Klybeckstrasse 147,4057 Basel |
Handlungskompetenzen |
Die Ausbildung befähigt Sie, im eigenen Fachbereich im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne, Lernziele und Lehrmittel mit Jugendlichen und Erwachsenen Lernveranstaltungen durchzuführen und Lernende und Studierende in ihrem Lernprozess zu begleiten.
|
Methoden | Kurzinputs, Einzel- und Gruppenarbeiten, Bearbeitung konkreter Praxissituationen. Die Internet-basierte Lernplattform "OLAT" unterstützt das Lernen in der Weiterbildung. Die Plattform enthält alle wichtigen Informationen und wird für den Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Lehrenden eingesetzt. |
Dozierende |
|
Abschluss | SVEB-Zertifikat |
Kosten | CHF 3375.- inkl. Modulzertifikat |
Gruppengrösse | Mindestens 12, maximal 20 Teilnehmende |
Beginn
Donnerstag 17.08.2023 |
Weiterbildung
Kursnummer 17.70.1 |
Status Plätze frei |
Bitte lassen Sie uns Ihre schriftliche Anmeldung per Post oder per Fax zukommen.
Professionelles Engagement ruft nach Weiterbildung.
Die Abteilung Weiterbildung startete erstmals im Jahre 2007 mit einem eigenen Weiterbildungs- und Beratungsangebot. Ziel des speziell auf die Bedürfnisse der BZG-Partnerinnen und -Partner in den Praxisinstitutionen entwickelten Programms ist es, die Integration der HF-Ausbildungen sowie des FH-Studiengangs Physiotherapie in den beruflichen Alltag zu erleichtern. Jeder Kurs bietet genügend Platz für einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, damit sie die eigenen Aufgaben gestärkt, mit neuen Ideen und grösserer Sicherheit angehen.