Palliative Care Level A1

Kursnummer:
3.01.24_A1.PHI_01

In Kürze

Ein multiprofessioneller Kurs für Mitarbeitende, die im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich tätig sind und in ihrem Berufsalltag mit Palliativsituationen konfrontiert werden.
Sie lernen das Konzept Palliative Care kennen, entwickeln eine professionelle Haltung und erwerben dazu Handlungskompetenzen für Ihren beruflichen Kontext.

Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem Palliativzentrum Hildegard, Basel und dem Hospiz im Park, Klinik für Palliative Care, Arlesheim durchgeführt.
Inhalte:
  • Absichten und Ziele von Palliative Care wie Lebensqualität, Autonomie, Fürsorge und Würde
  • Aufgaben in der Palliative Care
  • Grundlagen der Symptomtherapie
  • Angehörigenarbeit
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Komplementäre Methoden

Ziele:
Sie lernen, wie Sie Palliative Care in Ihrem Berufsalltag zugunsten der Betroffenen einbringen.
Sie können Alltagssituationen wie Schmerz, Ernährung und Flüssigkeitsbedarf von Menschen am Lebensende verstehen.
Sie kennen die Bedürfnisse der Angehörigen und können diese auf Wunsch einbeziehen und unterstützen.
Sie wissen um die Relevanz einer guten interprofessionellen Zusammenarbeit zugunsten der Betroffenen im Rahmen der Palliative Care.
Sie kommunizieren mit Patienten, An- und Zugehörigen und im Team situationsgerecht.
Sie kennen komplementäre Methoden in der Palliative Care.

Zielgruppe

Mitarbeitende, die im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich tätig sind und in ihrem Berufsalltag mit Palliativsituationen konfrontiert sind. Die Mitarbeitenden sind in der Grundversorgung oder im Gemeinwesen tätig.
Pflegehilfe SRK
Pflegeassistentinnen/Pflegeassistenten
Fachfrau/ Fachmann Betreuung
Personen die in freiwilligen Einsätzen mit schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen in Kontakt treten
Nicht empfohlen für Pflegefachpersonen z.B. FaGe, Pflegefachperson HF
Anmelden