SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Durchführung von Lernveranstaltungen_Im Anerkennungsverfahren
1.01.24_01
Warteliste
Kursdaten
Donnerstag, 18. Januar 2024
Freitag, 19. Januar 2024
Donnerstag, 8. Februar 2024
Freitag, 9. Februar 2024
Donnerstag, 7. März 2024
Freitag, 8. März 2024
Dienstag, 19. März 2024
Mittwoch, 20. März 2024
Dienstag, 16. April 2024
Mittwoch, 17. April 2024
Dienstag, 21. Mai 2024
Mittwoch, 22. Mai 2024
Dienstag, 4. Juni 2024
Dienstag, 18. Juni 2024
Mittwoch, 19. Juni 2024
iCal Kalender Download KursdatenZeiten
15 Kurstage, jeweils 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
Ort
BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Binningerstrasse 2, Münchenstein
Dozierende
Sabine Schüpbach Blunier, Dozentin
Nadine Eugster, Lehrperson am BzG
Kosten
CHF 3375
Gruppengrösse
mindestens 12, maximal 18 Teilnehmende
In Kürze
Titel Lernveranstaltungen mit Gruppen von Erwachsenen durchführen, AdA ZA-DL SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Durchführen von Lernveranstaltungen - Im Anerkennungsverfahren des SVEBIn diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, in Ihrem eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die Kurstage 3, 4, 8, 9 und 10 werden online durchgeführt.
Sie beachten vorgegebene Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel.
Das ausführliche Lehrgangskonzept finden Sie hier
Die Kosten verstehen sich inklusive Modulzertifikat.
Abschluss
SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Durchführung von Lernveranstaltungen
- Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
- Lernprozessmodelle und didaktische Feinplanung von Lerneinheiten
- Kompetenzen und Lernziele, Zielformulierung
- Auswahl von Lerninhalten
- Methodenvielfalt und Sozialformen in der Erwachsenenbildung
- Methoden und Lernformen in verschiedenen Lernphasen und Lernsettings
- Kooperative Lernformen, Begleitung von Gruppenaufträgen
- Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
- Gestaltung von Lernaufgaben und Lernaufträgen, Anleitungen von Lernaktivitäten
- Wahrnehmung der Lernsituation, adaptive Umsetzung der Feinplanung
- Methoden zu Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Lernsequenzen
- Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
- Grundlagen der Kommunikation in Lernsituationen
- Vielfalt im Zusammenhang mit der Entwicklung von Gruppen
- Aspekte des lernförderlichen Klimas, Vereinbarung und Einhaltung von Kommunikationsregeln
- Ziel- und teilnehmendenorientierte Gesprächsführung, Grundlagen der Moderation
- Umgang mit Störungen und Konflikten in Lerngruppen
- Lernverständnis, Haltungen und Rollen als Kursleitende
Ziele:
Sie können im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne, Lernziele und Lehrmittel mit Jugendlichen und Erwachsenen Lernveranstaltungen durchführen.
Sie sind in der Lage Lernende und Studierende in ihrem Lernprozess zu begleiten.
Zielgruppe
Personen, die in ihrem beruflichen Alltag Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen.