SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Einzelbegleitung
1.02.25_02
freie Plätze
Zeiten
15 Kurstage, jeweils 8.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.30 Uhr
Ort
BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Binningerstrasse 2, Münchenstein
Dozierende
Sabine Schüpbach Blunier, Dozentin
Nadine Eugster, Lehrperson am BzG
Nicole Erni, Dozentin
Abschluss
SVEB-Zertifikat
Kosten
CHF 3375
Gruppengrösse
mindestens 12, maximal 18 Teilnehmende
In Kürze
Titel Lernbegleitungen mit erwachsenen Einzelpersonen durchführen, AdA ZA-BE SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder EinzelbegleitungIn diesem Kurs erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, im eigenen Fachbereich individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel planen, durchzuführen und auszuwerten.
Die Kurstage 2, 3, 5, 9 und 12 werden online durchgeführt.
Das ausführliche Lehrgangskonzept finden Sie hier
Die Kosten verstehen sich inklusive Modulzertifikat.
Abschluss
SVEB-Zertifikat Ausbilderin/Ausbilder Einzelbegleitung
Inhalte analog zum Abschluss Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in Lehrbetrieben
- Aufgaben und Rollen in der betrieblichen Ausbildung
- Begleitung von Jugendlichen und Erwachsenen
- grundlegende Methoden für das Lernen im Betrieb
- Grundlagen der Kommunikation mit einzelnen Lernenden und Studierenden
- Rückmeldungen zu Lernfortschritten
- Rechtlicher Rahmen der Berufsbildung im Betrieb, Bildungsstufen Sek II und Tertiär
Teil Lern- und Einzelbegleitungen mit Erwachsenen durchführen und individuelle Lernprozesse unterstützen
- Grundlagen erwachsenenspezifischen Lernens und Lehrens
- Lernpräferenzen, Lernstile und Lernarten
- Lernprozessmodelle und Feinplanung von Ausbildungssequenzen/Lernbegleitungen
- Kompetenzen und individuelle Lernziele, Zielformulierung, partizipative Zieldefinition
- Kontaktlernzeit physisch präsent
- Kontaktlernzeit physisch oder online
- Angeleitete Selbstlernzeit
- Kontaktlernzeit online
- Auswahl von Lerninhalten und geeigneten Lernsituationen
- Methodenvielfalt, Lernprozessorientierte Methoden und Lernformen für die Praxis- und Lernbegleitung
- Einsatz von analogen und technologiebasierten Medien und Lernmaterialien
- Gestaltung von Lernaufgaben, Formulierung von stufengerechten Lernaufträgen
- Anleitung und Begleitung von Lernschritten, Arbeits- und Lernprozessen
- Einfache Methoden zur Sicherung von Lernergebnissen, Zielüberprüfung und Auswertung von Einzelbegleitungen
- Menschenbild und andragogische Grundhaltungen
- Wertschätzende, unterstützende und klare Kommunikation, Umgang mit Störungen
- Wahrnehmung und Beobachtung von Lernprozessen und Lernverhalten
- Individuelle Lernwege, Lernstrategien, Ressourcen und individuelle Lernförderung
- Lern- und Arbeitstechniken, Selbstorganisation und Selbstreflexion
- Standortbestimmung und Beurteilung von Lernleistungen
- Haltung und Rollen als Ausbilderin, Ausbilder
Ziele:Sie können im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne, Lernziele und Lehrmittel mit Jugendlichen und Erwachsenen individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen durchführen.
Sie sind in der Lage Lernende und Studierende in ihrem Lernprozess zu begleiten.
Zielgruppe
Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit Jugendlichen und Erwachsenen individuelle Praxis- oder Lernbegleitungen durchführen.