Rückblick auf die Lernwelten 2025 am BzG
Am 25. und 26. September fand am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt (BzG) der deutschsprachige Kongress Lernwelten 2025 statt. Mit 500 Teilnehmenden aus der Schweiz, Deutschland und Österreich war der Kongress vollständig belegt.
Das diesjährige Leitthema „Future Skills“ rückte jene Kompetenzen ins Zentrum, die Lernende und Lehrende in den Gesundheitsberufen für eine sich wandelnde Arbeitswelt benötigen. Das Programm bot eine grosse inhaltliche Breite – von xRealities im simulationsbasierten Lernen über Digitalkompetenz und digitale Prüfungstools bis hin zu Death Literacy und Ethik in der beruflichen Praxis.
Die Stimmung während der beiden Tage war durchweg positiv: In den Pausen wie auch in den Sessions wurde intensiv diskutiert, Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht. Besonders beeindruckend war die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen, Schulleitung, Hausdienst und dem Organisationsteam, die von grosser Begeisterung getragen war.
Michael Schöpflin, Lehrperson im Bildungsgang Pflege HF, schildert seine Eindrücke so:
„Die Vorbereitung und Durchführung des Kongresses war eine bereichernde Erfahrung. Wir konnten nicht nur auf Augenhöhe mit erfahrenen Hochschulvertreter*innen die Ausrichtung der Lernwelten diskutieren, sondern auch wertvolle didaktische Impulse mitnehmen. Beispielsweise die Methoden aus dem Workshop Team Based Learning lassen sich unmittelbar im Unterricht einsetzen – mit spürbarem Erfolg.“
Neben diesen persönlichen Eindrücken wurde deutlich, dass sich die Berufspädagogik der Pflege stetig weiter professionalisiert. Die Lernwelten zeigten, dass wir uns am BzG in vielen Bereichen bereits auf einem hohen Niveau bewegen, gleichzeitig aber auch wertvolle Hinweise erhalten haben, wo wir noch weiter dazulernen können.
Für uns als Gastgeber war es eine besondere Freude, nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, sondern auch eigene Innovationen einzubringen – darunter Ansätze zur VR-gestützten Lehre, moderne Lerntechnologien und zukunftsgerichtete Unterrichtsformate.
Wir danken allen Referentinnen, Teilnehmenden, Organisatorinnen und Partner*innen, die zum Erfolg dieser Lernwelten beigetragen haben, und nehmen zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung der Pädagogik der Gesundheitsberufe mit.