Ausbildungsstart
Kalenderwoche 43
Gritt Seniorenzentrum Waldenburgertal
Niederdorf
Menschen mit Langzeiterkrankungen (MLZ)
1 für 2025
Pflegefachfrau/-mann HF Passerelle (Teilzeit, Start Oktober)
Ausbildung im Betrieb
Ausbildung im GRITT Seniorenzentrum – Ihre Zukunft beginnt hierDas GRITT ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb mit einem starken Engagement für die berufliche Entwicklung junger Menschen. Mit Freude und Kompetenz setzen wir uns für eine vielseitige, praxisnahe und qualitativ hochwertige Ausbildung ein – denn die Studierenden von heute sind die Fachpersonen von morgen.
Während Ihrer Ausbildung werden Sie durch qualifizierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner begleitet. Schritt für Schritt übernehmen Sie – Ihrem Ausbildungsstand entsprechend – mehr Verantwortung und Selbstständigkeit im Berufsalltag.
Sind Sie auf der Suche nach einem spannenden Ausbildungsplatz in einem abwechslungsreichen Umfeld? Bringen Sie Motivation und Lernbereitschaft mit?
Dann sind Sie bei uns genau richtig! Jedes Jahr bietet das GRITT Seniorenzentrum verschiedene Ausbildungsplätze in unterschiedlichen Fachrichtungen an.
Die berufliche Aus- und Weiterbildung hat bei uns einen hohen Stellenwert. Deshalb unterstützen wir unsere Auszubildenden unter anderem durch die Möglichkeit der Übernahme der Semestergebühren im Rahmen des GRITT-Förderprogramms.
Gestalten Sie mit uns Ihre berufliche Zukunft – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
mehr Informationen finden Sie auf https://www.gritt.ch
Vorstellung Betrieb
GRITT Seniorenzentrum – Ein Arbeitsumfeld mit Sinn und HerzIm GRITT Seniorenzentrum betreuen wir rund 140 Bewohnerinnen und Bewohner mit viel Engagement, Fachkompetenz und Menschlichkeit. Unser tägliches Handeln wird dabei vom Leitbild getragen, das im Zentrum unserer Arbeit steht. Es prägt unseren respektvollen und wertschätzenden Umgang mit den Bewohnenden, den Mitarbeitenden sowie mit Partnern und Angehörigen – und bildet zugleich die Grundlage für die Weiterentwicklung unseres Hauses.
Unser Leitsatz lautet: „Do bisch dehei – bisch nit allei!“
Dieser Gedanke spiegelt unsere Haltung wider: Wir bieten unseren Bewohnenden mehr als nur Betreuung – ein echtes Zuhause, in dem sie sich geborgen fühlen, Vertrauen entwickeln und in allen Lebenslagen kompetente Unterstützung erfahren.
Ausgehend von einem palliativen Grundverständnis, das die Lebensqualität in den Mittelpunkt stellt, verfolgen wir einen ganzheitlichen Betreuungsansatz. Wir erfassen regelmässig belastende Beschwerden und suchen gemeinsam mit unseren Bewohnenden, interdisziplinären Partnern und – wenn gewünscht – den Angehörigen passende und individuelle Lösungen.
Die Mitgestaltung im Alltag, die Selbstbestimmung unserer Bewohnenden und die enge Zusammenarbeit mit Angehörigen sowie anderen Gesundheitsdienstleistern sind zentrale Bestandteile unseres Arbeitsverständnisses. So stellen wir sicher, dass unsere Pflege und Betreuung stets den individuellen Bedürfnissen entspricht – professionell, empathisch und auf höchstem Qualitätsniveau.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Förderung des Berufsnachwuchses: Mit zwei eigenen Ausbildungsabteilungen bieten wir eine strukturierte und qualitätsvolle Begleitung der Lernenden. Das GRITT bildet in insgesamt sechs anerkannten Lehrberufen aus und zählt dabei bis zu 50 Auszubildende.
Das GRITT ist nicht nur ein Ort für Bewohnende, sondern auch für engagierte Fachkräfte mit Herz. Werden Sie Teil eines Teams, das Werte lebt und täglich Sinn stiftet.
Mehr über uns erfahren Sie unter https://www.gritt.ch
Teilzeit
70% während Schulblöcken, 60% während PraktikumsblöckenDauer
1 Jahr 3 MonateSemestergebühren
525 CHFAbschluss
diplomierte Pflegefachfrau HFdiplomierter Pflegefachmann HF
Kontaktperson
Isabelle Viziisabelle.vizi@gritt.ch
061 965 20 07
Voraussetzungen
- Berufsprüfung Langzeitpflege und -betreuung;
Sur Dossier Aufnahmen richten Sie an die Berufsbildungsverantwortlichen eines Ausbildungsbetriebs - Gute Deutschkenntnisse (Europäischer Referenzrahmen C1):
Einen C1 Nachweis muss erbracht werden, falls Sie Deutsch nicht als Muttersprache haben und die Sekundarstufe 2 nicht in einem deutschsprachigen Raum absolviert haben. - Gerne mit Menschen zusammenarbeiten, Einfühlungsvermögen
- Gut mit schwierigen und sich ständig verändernden Situationen umgehen können
- psychisch und körperlich belastbar, verantwortungsbewusst, team- und konfliktfähig