Qualifizierte Pflege braucht qualifizierten Nachwuchs

Fachtagung Pflege HF am BzG 2025

Qualifizierte Pflege braucht qualifizierten Nachwuchs
Wie können wir Studierende in Schule und Praxis optimal in ihrem Lernprozess begleiten und faire Prüfungsbedingungen schaffen?

Freitag, 7. November 2025, 8.30–16.30 Uhr

Programm

Ab 8.30 Uhr

Ankommen bei Kaffee und Gipfeli

9.00 Uhr

Begrüssung
 
Simone Casanova Koordinationsverantwortliche Praxis-Schule, BzG
Daniel Schröder Leiter Weiterbildung und Beratung, BzG

9.10 Uhr

Einführung in die Tagung Pflege HF
Prüfen in der Ausbildung am BzG

Ruth Steck Leiterin Bildungsgang Pflege HF, BzG

9.25 Uhr

Prüfungen im Wandel: Sicht der Studierenden 

Studierende des Bildungsgangs Pflege HF, BzG
Fabienne Gloor Berufsbildungsverantwortliche Pflege, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)
Matthias Chiovarelli Berufsbildungsverantwortlicher, Psychiatrie Baselland

9.45 Uhr

Referat
Fair prüfen, beurteilen und bewerten 
Ausbildende, Lehrpersonen und Dozierende werden nicht nur daran gemessen, wie gut sie anspruchsvolle Sachverhalte erklären können, sondern ob sie Leistungen fair beurteilen und bewerten! Wir beleuchten, warum der Anspruch fairer Prüfungsprozesse zu den wichtigsten gehört, erkennen dabei die Omnipräsenz der Lern- und Leistungsbeurteilung in Lernsettings und die bedeutsamen Einflüsse und Rückwirkungen auf die individuellen Selbstbilder. Ein kurzer, praxisbezogener Überblick über die Gütekriterien leitet uns hin zur Frage, inwieweit Kompetenzen umfassend und damit gerecht beurteilt werden können.

Dr. Martin Holder Erziehungs- und Bildungswissenschaftler, Referent, Konrektor

10.25 Uhr

Einführung zu den Workshops

Simone Casanova
Daniel Schröder

10.30 Uhr

Kaffeepause – Gesponsert von der OdA Gesundheit beider Basel 

11.00–11.45 Uhr

8 Workshops zur Auswahl – ins Thema eintauchen
Besuch der Workshops gemäss Anmeldung

Durchgang 1

11.50–12.35 Uhr


Durchgang 2

12.35 Uhr

Mittagspause

13.35–14.20 Uhr


Durchgang 3

14.25–14.45 Uhr

Kaffeepause

14.45–15.15

Erkenntnisse aus den einzelnen Workshops  

15.15–16.00

Synopse
Prüfungssettings & Transferprobleme 
Welches sind die wissenschaftlich belegten Entstehungsbedingungen dafür, wenn Erlerntes nicht wie gewünscht abgerufen werden kann? Vor diesem Hintergrund gehen wir der Frage nach, wie wir Transferproblemen durch die Gestaltung der Prüfungssettings, die Wahl der Prüfungsform und durch Modifikationen bei den Prüfungsaufgaben entgegenwirken können. 

Dr. Martin Holder Erziehungs- und Bildungswissenschaftler, Referent, Konrektor

16.00–16.30 Uhr

Résumé der Studierenden 
Tagungsauswertung und Verabschiedung

Simone Casanova
Daniel Schröder

16.30 Uhr

Tagungsende – Auf Wiedersehen!

Die acht Workshops

Inhaltliche Vertiefung nach Wahl

11.00–14.20 Uhr

Das Angebot umfass acht verschiedene Workshops. 
Sämtliche Workshops finden drei Mal statt und dauern jeweils 45 Minuten. 
Besuch der einzelnen Workshops gemäss Anmeldung.

Workshop 1 – Raum A111

Nutzen und Effekte von Mentaltraining für die Prüfungsvorbereitung
Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihren Studierenden praktische mentale Techniken vermitteln können, um sie zu unterstützen, gelassener und fokussierter in Prüfungssituationen zu agieren. 

Leo Held Senior Projektleiter, Weiterbildung/Lehre, Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung, EHB  

Workshop 2 – Raum A112

Im Zwiespalt zwischen Fördern und Fordern: individuelle Studienbegleitung bei abweichenden Ausbildungssituationen 
Anhand von Fallbeispielen zeigen wir Ihnen auf, wie sich ein gutes Commitment zwischen dem Bildungsanbieter, der Praxis und den Studierenden auf die Qualität der Begleitung im Promotionsprozess auswirken kann. Wir gehen darauf ein, welche Rahmenvorgaben berücksichtigt und wie Handlungsspielräume genutzt werden können, um das Ziel der Ausbildung zu erreichen.  

Heike Pinkawa-Titze Bereichsleiterin Studienbegleitung & Promotion, Bildungsgang Pflege HF, BzG 
Brijanka Tharmalingam Berufsbildungsverantwortliche Pflege HF/FH, KSBL Standort Bruderholz  

Workshop 3 – Raum A113

Lernen mit künstlicher Intelligenz (KI): Chancen und Risiken 
Der Lehr- und Lernprozess wird durch den Einsatz von KI stark beeinflusst. Für Studierende ist die Versuchung gross, Aufgaben unreflektiert der KI zu überlassen (z. B. Diplomarbeit, Reflexionen). Der Erwerb wichtiger Kompetenzen kann so umgangen werden. Die konkreten Auswirkungen auf den Lerneffekt sind noch weitgehend unerforscht. Der Workshop beleuchtet, wie der Einbezug von KI im Unterricht und Berufsalltag gestaltet und was dabei beachtet werden kann.  

Dr. Stefan Andreas Keller Co-Leitung Fachstelle Pädagogik und Mediendidaktik, BzG 

Workshop 4 – Raum A114

Prüfungsangst verstehen aus psychologischer Sicht 
Leistungsnachweise, Prüfungen und Qualifikationen stellen für viele Studierende eine grosse Belastung dar. Was steckt hinter Prüfungsangst? Wie lässt sich dieser vorbeugen? Wir beleuchten, wie Studierende im Umgang mit Belastung und Prüfungsangst durch Lehrpersonen oder Begleitpersonen in der Praxis unterstützt werden können und wo die Grenzen sind.

Ruth Steck Psychologin, lic.phil, Leiterin Bildungsgang Pflege HF, BzG

Workshop 5 – Raum A120

Objektivität und Subjektivität in Prüfungssettings 
Dieser Workshop sensibilisiert für die verbreiteten, aber auch subtilen Einflüsse subjektiver Faktoren auf die Beurteilung/Bewertung von Studierendenleistungen. Wir thematisieren Methoden und Strategien für die objektivere Beurteilung und Bewertung in unterschiedlichen Prüfungssettings.  

Dr. Martin Holder Erziehungs- und Bildungswissenschaftler, Referent, Konrektor

Workshop 6 – Raum A116

Von der Vorbereitung bis zur Bewertung: Prüfungserleben aus Studierendensicht
Dieser Workshop widmet sich der Erlebniswelt von Studierenden im Kontext von Prüfungen. Im Mittelpunkt stehen die vielschichtigen Gedanken, Emotionen und Herausforderungen, mit denen Studierende vor, während und nach Prüfungen konfrontiert sind. Ein offener, wertschätzender Erfahrungsaustausch steht im Fokus: Welche Themen beschäftigen die Studierenden vor einer Prüfung? Welche Ängste oder Unsicherheiten treten auf und wie bereiten sie sich darauf vor? 

Studierende Bildungsgang Pflege HF 
Olivia Dergeloo Lehrperson Bildungsgang Pflege HF, BzG 
Liliane Mahler Lehrperson Bildungsgang Pflege HF, BzG 

Workshop 7 – Raum A124

Wie nehme ich mich selbst wahr – und wie wirke ich auf andere?   
In diesem Workshop wird die Wechselwirkung zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung beleuchtet. Dabei wird vermittelt, wie bedeutsam eine realistische Selbsteinschätzung im Hinblick auf die persönliche und berufliche Entwicklung ist – und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

Olivia David Lehrperson Bildungsgang Pflege HF, BzG
Dagmar Harant Lehrperson Bildungsgang Pflege HF, BzG
Karen Ziegler Leiterin Berufsbildung Pflege, Reha Rheinfelden 

Workshop 8 – Raum A115

Gütekriterien für Qualifikationsverfahren 
Welche übergeordneten Bewertungskriterien werden für Qualifikationsverfahren vorgegeben und wie können diese in die Praxis umgesetzt werden? Wir befassen uns mit den branchenübergreifenden Vorgaben des Bundes zur Validität von Qualifikationsverfahren. Wie lassen sie sich in unseren Settings anwenden? Welche Beispiele anderer Branchen inspirieren zur Nachahmung? 

Daniel Schröder Leiter Weiterbildung und Beratung, BzG 

Informationen

Tagungsort

BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein

Situationsplan und Anfahrtsmöglichkeiten
 

Unkostenbeitrag

Fr. 120.-- inkl. Mittagessen sowie Pausenverpflegung

Abmeldung

Das Stornieren der Anmeldung muss schriftlich an die Abteilung Weiterbildung des BzG (bzg-veranstaltungen@edubs.notexisting@nodomain.comch) erfolgen. Die Annullierung der Anmeldung ist bis zum Anmeldeschluss (27.10.2025) ohne Kostenfolge möglich. Nach diesem Termin oder bei Nichterscheinen zur Tagung ist die Tagungsgebühr zur Zahlung fällig. Es gelten unsere AGB.

Durchführung

Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Ihre frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.

Noch Fragen?

Fragen Sie uns per E-Mail via bzg-veranstaltungen@edubs.notexisting@nodomain.comch oder telefonisch unter  061 417 77 77.

Hinweise zu Foto- und Videoaufnahmen, rechtliche Hinweise und Datenschutz

Hinweis zu Foto- und Videoaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht. Die Aufnahmen können für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit, Berichterstattung, Werbung sowie auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden. Mit dem Erwerb eines Tickets und der Teilnahme an der Veranstaltung erklären Sie sich mit der Anfertigung und Verwendung der Aufnahmen einverstanden. Sollten Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden wollen, wenden Sie sich bitte vor Ort an unser Veranstaltungsteam. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unterlagen der Tagung

Gerne stellen wir Ihnen an dieser Stelle nach der Tagung die Unterlagen zur Verfügung.

Anmeldung

Bitte wählen Sie als externe Tagungsteilnehmende die Option "Als Gast anmelden".

Personen, die einen EasysoftPublish-Account besitzen, können sich mit ihrem persönlichen Login anmelden.