Mit dieser Strategie werden die Präsenzangebote nach und nach um lernwirksame Bausteine ergänzt, angereichert oder auch in Teilen ersetzt. Für Ausbildungen im Gesundheitswesen auf Tertiärniveau erfüllen wir somit auch die pädagogischen Forderungen nach verstärktem Einbezug individualisierter und selbstgesteuerter Lernmöglichkeiten und andererseits die Förderung von Medienkompetenz als eine wichtige Schlüsselkompetenz.
Seit Herbst 2011 setzt das BZG die mehrfach prämierte Lernplattform OLAT ein. Wir bieten unseren Studierenden, Lehrpersonen, externen Dozierenden sowie Vertreterinnen und Vertretern der Praxisinstitutionen damit einen permanenten Zugriff auf alle ausbildungsrelevanten Daten und Dokumente.
Darüber hinaus stellt OLAT ein umfangreiches Repertoire an didaktischen Bausteinen und Werkzeugen zur Verfügung mit denen sich multimediales, interaktives, kollaboratives, ortsunabhängiges, zeitflexibles und nicht zuletzt individuelles Lernen realisieren lassen.
Unterstützung erfahren Lehrpersonen, Dozierende und Studierende von der Fachstelle und Fachgruppe mediengestütztes Lernen, bestehend aus Vertreterinnen/Vertretern der Bildungsgänge/des Studiengangs und der IT. Zu deren Basisdienstleistungen zählen Schulung, Beratung, Coaching und Support in allen Fragen des Lernens mit neuen Medien und der Lernplattform OLAT. Sie ist damit wesentlich an der Umsetzung der E-Learning-Strategie des BZG beteiligt.
Interessierten Personen bieten wir über den Gastzugang in OLAT einen Einblick in unsere Angebote.Gastzugang OLAT
Selbstregistration
Jahresrevue 2018: Artikel über mediengestütztes Lernen
Bernd Haag
M.A. Educational Media
Fachstelle mediengestütztes Lernen
Tel.: +41 (0)61 417 78 02
bernd.haag@bzgbs.ch
Haben Sie eine Frage oder ein Problem mit unseren Internet Portalen oder der BZG Informatik Infrastruktur? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.