In Kürze |
Der Rahmenlehrplan für höhere Berufsbildung «Pflege» fordert eine kompetenzorientierte Ausrichtung der Lehr- und Lernkonzeptionen. Es gilt, neben der Aneignung von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu trainieren und sich mit der individuellen Haltung und Einstellung auseinanderzusetzen - dies im wechselnden Kontext der jeweiligen Pflegepraxis.
Der Kurs gilt als Grundlage für das Weiterbildungsangebot 62.24 / 62.25 «Bildungsgang Pflege HF: Instrumente und Konzepte Schule und Praxis» |
Daten und Status | 13.31 - Montag, 23. Januar 2023 - Plätze frei |
Dauer und Zeiten | 1/2 Kurstag, 13.30-17.00 Uhr |
Ort | BZG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt, Klybeckstrasse 147, Basel |
Lerninhalte und Ausbildungsziele |
|
Methoden | Präsentationen, Referate, Diskussionen |
Dozierende |
|
Abschluss | Kursbestätigung |
Kosten | Die Kosten für dieses Angebot werden vom BZG getragen. |
Gruppengrösse | Mindestens 10, maximal 25 Teilnehmende |
Beginn
Montag 23.01.2023 |
Weiterbildung
Kursnummer 13.31 |
Status Plätze frei | Anmelden |
Bitte lassen Sie uns Ihre schriftliche Anmeldung per Post oder per Fax zukommen.
Professionelles Engagement ruft nach Weiterbildung.
Die Abteilung Weiterbildung startete erstmals im Jahre 2007 mit einem eigenen Weiterbildungs- und Beratungsangebot. Ziel des speziell auf die Bedürfnisse der BZG-Partnerinnen und -Partner in den Praxisinstitutionen entwickelten Programms ist es, die Integration der HF-Ausbildungen sowie des FH-Studiengangs Physiotherapie in den beruflichen Alltag zu erleichtern. Jeder Kurs bietet genügend Platz für einen intensiven Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden, damit sie die eigenen Aufgaben gestärkt, mit neuen Ideen und grösserer Sicherheit angehen.